1. Den verpackten Kaffee auf Zimmertemperatur von 10 bis 25 °C lagern. Die Tüte mit dem Kaffee mindestens eine Stunde vor Gebrauch öffnen, damit sich der Kaffee der Zimmertemperatur anpasst. 2. Die Kaffeemühle muss oft gesäubert werden. Kaffee sondert nämlich Fette aus, die mit der Zeit auf die Qualität Einfluss haben können. 3. Eine Dose Kaffee muss auf ungefähr 7 Gramm reguliert werden (6, 7-7, 2) oder so lange, bis die optimale Menge erreicht wird. 4. Achten sie darauf, dass die Kaffeemühle den Kaffee nicht über 40 C° erhitzt, dies würde nämlich die Qualität des Kaffees beeinträchtigen. 5. Die Kaffeemenge muss gut in den Filterträger gestopft werden. Mit waagerechtem Druck den Träger in die Halterung drücken und die Kaffeebereitung einschalten. Dies dauert ungefähr 25 Sekunden. 6. Falls der Kaffee nicht in die Tasse fließt (mehr als 25 Sek.), ist eine Neueinstellung der Granulation der Kaffeemühle notwendig. Falls der Kaffee zu langsam fließt, wird er zu lange der Hitze des Automaten ausgesetzt und kann verbrannt werden. Deswegen muss die Granulation auf eine grobere Einstellung neu eingestellt werden. 7. Falls der Kaffee zu schnell fließt (weniger als 25 Sek.), muss die Stufe des Mahlens auf eine feinere Einstellung der Granulation eingestellt werden. Meistens genügt es, wenn die Einstellung für 1 oder 2 Umdrehungen verändert wird. 8. Der Grund für diese Variationen kann auch in der Luftfeuchtigkeit liegen, welche von dem Kaffeestaub aufgesogen wird. Am besten ist es, den Kaffee kurz vor der Zubereitung zu Mahlen, so ist der Kaffee nicht zu lange mit der Luft in Kontakt. 9. Zeitweilig ist eine Kontrolle der Messer in der Mühle notwendig. Falls die Messer gerade sind, müssen sie nach 400 kg gemahlenem Kaffee ausgewechselt werden, nach 1000 kg gemahlenem Kaffee müssen Konus-formige Messer ausgewechselt werden. 10. Oft sind die Messer der Kaffeemühle nicht mehr scharf genug, deswegen ist der Kaffee nicht so gut und sieht nicht gut aus. Wir empfehlen ihnen, dass sie sich an ihren Service wenden und die Messer auswechseln lassen. Dies ist ein kleiner Aufwand, wenn sie wirklich perfekten und hochwertigen Kaffee vorbereiten möchten. 11. Die Wassertemperatur im Kessel des Kaffeeautomaten muss auf maximal 120 °C erhitzt sein die Wassertemperatur, die aus dem Automaten herausfließt, auf maximal 88 °C. Die Wasserpumpe muss im System bis zu maximal 9 Bar Druck haben (minimale Abweichungen sind abhängig vom Typ und Hersteller des Automaten). 12. Am wichtigsten ist die regelmäßige Instandhaltung des Automaten, wir empfehlen ein entsalzen des Systems mindestens alle drei Wochen. 13. Für die Vorbereitung eines hochwertigen Espresso-Kaffees ist es sehr wichtig, dass sie für eine regelmäßige Säuberung des Filters und der Filterhalterung, sowie als auch des Siebes, sorgen, dass sie regelmäßig die Dichtungen auswechseln, den Wasserenthärter nach jeden 20 bis 30 kg Kaffee säubern, bzw. regelmäßig das Sieb mit einer Blindprobe säubern. 14. Der Kaffee wird in eine warme Tasse gegossen, deren Temperatur nicht mehr als 65 °C sein sollte. 15. Überprüfen Sie immer die Zeit in der Kaffee in die Tasse fließt, weil in 20 bis 25 Sekunden das heiße Wasser den Kaffee erst befeuchtet, aufbläst und mit dem gemahlenen Kaffee mischt, das ganze Aroma absorbiert und dann all diese Reichtümer in die Tasse füllt. Genießen sie das gute Aroma und den perfekten Geschmack.
|